Urlaub im Denkmal

Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn

Meran, Südtirol

Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 337 (Urlaub im Denkmal) Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 338 (Urlaub im Denkmal) Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 339 (Urlaub im Denkmal) Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 340 (Urlaub im Denkmal) Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 341 (Urlaub im Denkmal) Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 342 (Urlaub im Denkmal) Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 343 (Urlaub im Denkmal) Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 344 (Urlaub im Denkmal) Ansitz Thierburg - Kaffeehaus Lichtenthurn 345 (Urlaub im Denkmal)

Geschichte

Der Ansitz Thierburg-Lichtenthurn im Meraner Stadtteil Untermais blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – seine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1394. 

Ursprünglich soll es sich bei dem Platz um ein Wildgehege der Grafen von Tirol gehandelt haben, der in einen oberen und unteren Tiergarten aufgeteilt wurde. Neu erbaut wurde das Anwesen im 16. Jahrhundert von den Edlen von Hohenhauser, Gerichtsherren von Greifenstein und Mölten. Zu Gunsten des Hofkammerrates Ulrich Hohenhauser erhob 1590 der Tiroler Landesfürst Erzherzog Ferdinand von Österreich-Tirol den Wohnsitz „Tierburg“ zum Adelssitz. 1698 besaß Oberstwachtmeister Dominicus Hohenhauser den Freisitz, welcher 1703 von protestierenden Bauern ermordet wurde. 1720 starb die Familie mit Josef Anton Gottlieb Freiherr von Hohenhauser aus, worauf als Eigentümer die Freiherren von Manikor folgten, die Mitte des 18. Jahrhunderts Aus- und Umbauarbeiten durchführten. Nach deren Aussterben gelangte der Ansitz 1790 durch Erbe an die Grafen Hendl von Kastelbell. Schließlich verkauften ihn im 19. Jahrhundert die Freiherren von Lichtenthurn, nach denen der Ansitz seither auch „Tierburg-Lichtenthurn“ genannt wurde, an einen Bauern. Am 20. Juni 1980 stellte ihn das Südtiroler Landesdenkmalamt unter Schutz.

In der jüngeren Vergangenheit bis in die 50er-Jahre beherbergte der alte Edelsitz ein Restaurant und bot bis in die 1980er-Jahre Zimmervermietung an. Diese Tradition wird nun bewusst fortgeführt. Für die neuen Gastgeber, die Quereinsteiger Andrea und Johannes, ist es eine stimmige und sinnvolle Nutzung. Denn wer hier übernachtet, soll nicht nur wohnen, sondern auch die besondere Atmosphäre und Geschichte des Hauses spüren.

 

Lage und Besonderheiten

Mit viel Gespür für Architektur, Stil und Authentizität wurde der denkmalgeschützte Ansitz unter der Leitung von Architekt Markus Scherer liebevoll restauriert. Seit März 2025 laden Suiten mit Charakter, eine goldene Bar und das Kaffeehaus Lichtenthurn mit seiner charmanten Jugendstil-Veranda zum Bleiben, Genießen und Begegnen ein. Wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt ist der Ansitz damit nicht nur Rückzugsort, sondern auch neuer Treffpunkt für die Meranerinnen und Meraner – ein Ort, der verbindet: Vergangenheit, Gegenwart und Menschen.
In den oberen Geschossen der Thierburg befinden sich bis ins letzte Detail restaurierte Ferienwohnungen für jeweils 2-7 Personen, alle benannt nach den im Haus geborenen Familienmitgliedern und nach den überlieferten Namen der Zimmer. In zwei Suiten gibt es prachtvoll verzierte Stuckdecken aus dem Barock. Im obersten Geschoss verbindet jeweils eine Zimmer-interne Treppe den unteren Bereich mit einer lauschigen Schlafkoje mit Blick in den Sternenhimmel. Der Garten, eine grüne Oase mitten in der Stadt, lädt ein zum Entspannen und im Sommer steht ein Pop-up-Pool zur Erfrischung zur Verfügung.


 

Wohnen
Suiten von 31m² bis 61m²
, 5 der Suiten mit Innentreppe und 2 Wohnebenen,
Klimaanlage in 6 Suiten, eine Suite Barrierefrei
, Aufzug, Küche in jeder Suite,
großzügige allgemeine Bereiche, Garten mit Außenpool,
Kaffeehaus Lichtenthurn im Haus,
Garagenstellplätze vorhanden
Ort
Meran – Untermais, Südtirol, 
fünf Gehminuten vom Zentrum
Umgebung
Ideal für einen Stadtbummel oder zum Ausgangspunkt für eine Wanderungen oder Radausflüge im Meraner Raum oder für Skiausflüge im Winter (Skigebiet Meran 2000).
 3 Minuten von der Therme Meran entfernt.
In der Nähe vom Sissipark und vom Tappeinerweg, um einen Spaziergang über den Dächern der Altstadt zu unternehmen. 
In unmittelbarer Nähe befinden sich die Bushaltestellen.
Auch wunderschöne Waalwege und „Schleichwege“ können von hier aus besucht werden. 

Essen und Trinken
Für ein leckeres Frühstück zum entspannten Start in den Tag oder ein raffiniert zubereitetes Mittagessen müssen Sie nicht einmal das Haus verlassen. 
In den unteren Stockwerken befindet sich das wundervolle Kaffeehaus Lichtenthurn, welches von der Familie selbst geführt wird.
 Zahlreiche Restaurants in nächster Nähe und zu Fuß erreichbar bieten eine große Auswahl für das Abendessen.
Kultur
Mittelalterliche Laubengänge mit seinen Häusern in der Altstadt.
 Bedeutende Kirchen von bekannten Architekten, teilweise aus der Epoche der Romanik.
 Ausstellungen im Palais Mamming oder im Kunsthaus. Prachtvolle Gärten von Schloss Trautmansdorff.
 Diverse Schlösser und Burgen.
Entspannen
Möglichkeiten zum Entspannen bietet der lauschige Garten mit seinem Pop-Up-Pool. Die Therme Meran bietet neben Sauna- und Spa-Bereich auch verschiedene Pool und Day Spa an.

Lage

Ihre Ansprechpartner
Johannes Ladurner und Andrea Pircher


Romstr. 15 

I - 39012 Meran

info@thierburg.com
www.thierburg.com